Heinrich-Peters-Stiftung
Erwinstr. 7,
30175 Hannover
GESCHÄFTSFÜHRER
Rudolf Klotzbücher
TELEFON 0511 28000 140
E-MAIL
[email protected]
Heinrich-Peters-Stiftung,Erwinstr. 7, 30175 Hannover
Vorsitzende: Monika Lindner
Geschäftsführer: Rudolf Klotzbücher
E-Mail: info(at)heinrich-peters-stiftung.de
Aufsichtsbehörde:
Amt Für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Konzept, Design:
Mann + Maus KG, Umsetzung: KONTOR4 GmbH
Copyright:
Heinrich-Peters-Siftung, Hannover
Die Heinrich-Peters-Stiftung überprüft und aktualisiert die Informationen auf seiner Web-Seite in regelmäßigen Abständen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für Web-Seiten Dritter, auf die durch Hyperlinks von der Heinrich-Peters-Stiftung Web-Seite aus verwiesen wird. Die Heinrich-Peters-Stiftung übernimmt für den Inhalt von Web-Seiten Dritter, die aufgrund einer Verbindung durch einen Hyperlink erreicht werden, keine Verantwortung.
Die Heinrich-Peters-Stiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden. Die Beachtung geltenden Datenschutzrechtes unterliegt einer ständigen Überprüfung.
Heinrich-Peters-Stiftung
Erwinstraße 7
30175 Hannover
Telefon: (0511) 28 000 – 140
Fax: (0511) 28 000 – 127
[email protected]
www.heinrich-peters-stiftung.de
Sie haben ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Tel. 0511-120-4500, Fax: 0511-120-4599
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Folgende Rechtsgrundlagen bestehen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch entgegensteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
über den Browsertyp und die verwendete Version
das Betriebssystem des Nutzers
den Internet-Service-Provider des Nutzers
die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften ist es uns erlaubt, die Daten und Logfiles vorübergehend zu speichern. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten werden bis zum Ende der jeweiligen Sitzung von uns gespeichert und dann automatisch gelöscht. Da diese Daten für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind, haben Sie als Nutzer keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind verschlüsselte Textfolgen, die eine Website auf dem Computer des Benutzers / der Benutzerin speichern. Cookies ermöglichen es diesen Internetauftritt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Zusätzlich werden Cookies verwendet, um auf dieser Internetseite die Nutzung verschiedener Seiten zu messen.
Die Arten von Cookies werden als „Session-Cookies“ und „Persistent-Cookies“ bezeichnet. Session-Cookies sind temporär und werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Internetauftritt verlassen. Persistent-Cookies verbleiben auf der Festplatte Ihres Computers bis Sie diese löschen. „Persistent-Cookies“ werden hier nur eingesetzt, damit Sie nicht bei jedem Besuch erneut die Cookie-Setzung bestätigen müssen.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen nur innerhalb der Heinrich-Peters-Stiftung. Die Betreuung unserer Internetseite erfolgt über den Auftragsverarbeiter: DRK-Landesverband Niedersachsen e.V., Darüber hinaus geben wir Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter.
Unsere Maßnahmen werden bei Änderungen dem Stand der Technik fortlaufend angepasst. Dennoch weisen wir darauf hin, dass der Datenschutz für Übertragung von Daten innerhalb der Internets nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann. Andere User des Internets sind unter Umständen technisch in der Lage, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den Nachrichtenverkehr zu kontrollieren. Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Auch haben wir keinerlei Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Inhalte dieser Websites. Daher weisen wir jegliche Verantwortung für die Inhalte anderer Websites zurück.
Sind Sie Betroffener stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu, wenn wir von Ihnen Daten erheben:
Stand Mai 2018